Grippeimpfung 2023

Wir bieten in diesem Jahr die Grippeimpfung an folgenden Terminen an:

27. Oktober 2023  /  17.November 2023
und  8. Dezember 2023

jeweils von 13-14 Uhr.

Bitte melden Sie sich gerne per Mail in unserer Praxis, wenn Sie für Ihr Kind einen Grippeimpftermin wünschen.

Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Christina Kronlage und Dr. med. Gießen-Götze

Die Kinderarzt­praxis im Bayer Sportpark Wuppertal

Schwerpunkt Allergologie, Kinder-Lungenheil­kunde und psychosomatische Grundversorgung

Unsere Philosophie ist es, jedem Kind und Jugendlichen eine möglichst effektive und zugleich schonende Behandlung zukommen zu lassen. Dieses versuchen wir durch eine Kombination von bewährten schulmedizinischen Verfahren, Beratungen, Schulungen und ergänzenden Heilverfahren zu erreichen.

Als Mütter von jeweils zwei Kindern können wir auch über die rein medizinsche Beratung hinaus wichtige praktische Tipps zu den Themen der kindlichen Entwicklung, des Schlafverhaltens und der Ernährung geben.

Wir möchten die Entwicklung Ihres Kindes mit Einfühlungsvermögen und Kompetenz begleiten.

 

Terminvergabe

0202 / 74 00 35

Unsere Sprechzeiten
Montag09 - 11 Uhr | 14 - 16 Uhr
Dienstag09 - 11 Uhr | 14 - 16 Uhr
Mittwoch09 - 11 Uhr
Donnerstag09 - 11 Uhr | 15 - 17 Uhr
Freitag09 - 11 Uhr
... und nach Vereinbarung

Wartezeiten

Wir bemühen uns, Wartezeiten zu minimieren und Ihnen die Zeit einzuräumen, die für Ihre Fragen notwendig ist.

Nicht angemeldete Patienten müssen leider mit längeren Wartezeiten rechnen. Auch bei guter Planung können durch akute Notfälle Verzögerungen auftreten.

Blutabnahmen

finden nach Anmeldung morgens in den Sprechstunden statt (bis 9.30 Uhr).
Die Ergebnisse können Sie telefonisch erfragen.

Notfälle

Notfälle möchten wir so schnell wie möglich behandeln.
Das gelingt uns am besten, wenn Sie uns vorher über Ihr Kommen informieren.

Absagen

Wenn Sie verhindert sind bitten wir Sie, den Termin rechtzeitig abzusagen oder zu verschieben. Andere Patienten und ihre Eltern werden es Ihnen danken.

Thema Umweltschutz

Zur Vermeidung von Papiermüll und für das Wohlbefinden Ihrer Säuglinge bitten wir Sie, zu den Untersuchungen ein Badehandtuch als Unterlage für die Untersuchung mitzubringen.

Telefonsprechstunde

Bitte melden Sie sich, wenn Sie eine telefonische Beratung wünschen, wir werden Sie zeitnah zurückrufen.

Bitte denken Sie daran, für die Untersuchung Folgendes mitzubringen:

Versicherungskarte

Vorsorgeheft
und Impfbuch

Evt. Vorbefunde

Informationen über eingenommene Medikamente

Badehandtuch
als Unterlage für kleine Kinder

Urlaub

 

AN DIESEN TAGEN BLEIBT UNSERE PRAXIS GESCHLOSSEN:

Quartal 3 / 2023 – Juli / August / September

Fr  07.07.2023
Mo  10.07.2023
Di  18.07. (nachmittags)

Di  22.08. (nachmittags)
Mo 28.08.

Quartal 4 / 2023 – Oktober / November / Dezember

Mo  02.10.
Di   17.10. (nachmittags)
Di   24.10. (nachmittags)

Di   21.11. (nachmittags)
Mo   27.11.

Mi-Fr  27./28./29.12.

Unsere Vertretung wird Ihnen wie gewohnt auf unserem Anruf­beantworter und auf Aus­hängen in der Praxis mitgeteilt.

––

GENERELL GILT:

Am Freitag Nachmittag sowie am Wochenende erfragen Sie bitte den kinderärztlichen Notdienst unter der zentralen Notruf­nummer: 116 117 (ohne Vorwahl).

Die Namen und Adressen der Kollegen, die Not­dienst haben, erfahren Sie unter der zentralen Notruf­nummer:
116 117 (ohne Vorwahl).

Unsere Notdienste

 

AN FOLGENDEN TAGEN STELLEN WIR DEN KINDERÄRZTLICHEN NOTDIENST:

Es liegen gerade keine Notdienst-Termine vor.

Der Notdienst findet in unseren Praxisräumen statt.

Bitte melden Sie sich an unseren Notdiensttagen vorher unter unserer Telefonnummer: 0202/740035 an.


 

AN ALLEN ANDEREN TAGEN WÄHLEN SIE BITTE:

Zentrale Notrufnummer: 116 117 (ohne Vorwahl!)
oder informieren Sie sich unter
www.kinderaerzte-in-wuppertal.de/notdienst
Außerhalb der Praxisöffnungszeiten erfahren Sie hier, welcher Kinderarzt Ihnen weiterhilft.


 

GENERELL IST DER NOTDIENST IST FÜR FOLGENDE ZEITEN EINGERICHTET:

Mittwoch- und Freitagnachmittag 14 – 21 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag 9 – 21 Uhr

Unser Leistungs­spektrum

Pädiatrische Grundversorgung

Geburt bis 18 Jahre

Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Beratung im Krankheitsfall sowie im Bereich der Prävention, Früh­erkennung und bei Impfungen. Wir führen alle alters­relevanten Unter­suchungen, Tests und Beratungen durch. Ist weiter­führende fach­ärztliche Hilfe gefragt, überweisen wir Sie an die entsprechenden Kollegen oder Spezialzentren. 

Babies und Kleinkinder

Geburt bis 6 Jahre

Bis zum 6. Lebensjahr finden regelmäßige Vor­sorge­untersuchungen (U1-U9) zur Früh­­er­kennung möglicher Gesundheits­störungen oder Auffällig­keiten in der Entwicklung statt.

Gerne beraten wir Sie zu bestimmten Ge­sund­heits­themen wie Ernährung, sichere Schlaf­umgebung und Unfallverhütung. Des Weiteren informieren wir Sie über regionale Unterstützungs­angebote wie Frühe Hilfen oder Beratungs­stellen.

Selbstverständlich gehört auch eine ausführliche Beratung zu den empfohlenen Impfungen im Kindes­alter dazu.

Schulkinder

6 bis 12 Jahre

Schwerpunkte der Vorsorgen im Grundschulalter U10 (7-8 Jahre) und in der wichtigen Schulphase U11 (9-10 Jahre) sind das Erkennen und die Therapie von Entwicklungsstörungen, die nach dem Schuleintritt deutlich werden.

Dabei handelt es sich z.B. um Schul­leistungs­störungen (Lese-­Rechtschreib- und Rechen­störungen) sowie Störungen der motorischen Ent­wicklung bzw. Sozialisations- und Verhaltens­auffälligkeiten wie z.B. ADS/ADHS.

Diese zu­sätzlichen Vor­sorge­untersuchungen werden nicht von allen Kranken­kassen er­stattet.

Jugendliche

12 bis 18 Jahre

Die Vorsorgeuntersuchungen J1 (12-14 Jahre) und J2 (16-17 Jahre) bieten eine gute Gelegenheit für die Jugendlichen, sich allein und vertraulich be­raten zu lassen. Wenn Ihr Kind es möchte, können Sie es selbstverständlich auch begleiten.

Die Jugenduntersuchung umfasst neben der körperlichen Untersuchung die vertrauliche Beratung über Themen wie Haut und Akne, Ernährung, Sexualität und Verhütung, Schul­probleme, Rauchen, Alkohol und Medien­konsum.

Bei diesem Termin wird der Impfschutz überprüft und – mit Ihrem Einverständnis – ggf. auch vervollständigt.

Die Vorsorgeuntersuchung J2 wird nicht von allen Krankenkassen erstattet.

Aktuelles

Quelle: Kinderärzte-im-Netz.de

Grippeimpfung für Risikokinder ab einem halben Jahr nicht versäumen

Eltern sollten Risikokinder ab einem Alter von einem halben Jahr gegen Grippe (Influenza) impfen lassen. So sieht es die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin vor. „Idealerweise sollte die Impfung im Oktober bis Mitte Dezember erfolgen. Doch sie kann auch noch später sinnvoll sein. Meist erreicht die Influenza-Welle zum Jahreswechsel ihren Höhepunkt und endet zwischen Januar und März. Der Körper braucht nach der Impfung etwa 10 bis 14 Tage, bis er eine Abwehr aufgebaut hat“, verdeutlicht Prof. Hans-Jürgen Nentwich, Kinder- und Jugendarzt sowie Mitglied des Expertengremiums des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ).
Mehr lesen

Zuckererkrankung: Amerikanische Expert*innen warnen vor unbeaufsichtigter kohlenhydratarmer Diät

Trotz der zunehmenden Beliebtheit kohlenhydratarmer und ketogener Diäten zur Behandlung von Diabetes bei Erwachsenen warnen amerikanische Kinder- und Jugendärzt*innen vor einer Einschränkung der Kohlenhydrataufnahme ohne ärztliche Beratung bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes oder einem Risiko dafür.
Mehr lesen

SARS-CoV-2: Aktiveres Immunsystem in den Atemwegen schützt Kinder vor schweren Verläufen

Warum kommt es bei Kindern und Jugendlich bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 viel seltener zu schweren Verläufen als bei Erwachsenen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum fanden nun heraus: Das Immunsystem in den oberen Atemwegen ist bei Kindern bereits vor der Infektion wesentlich aktiver als bei Erwachsenen und damit besser gewappnet im Kampf gegen das Virus.
Mehr lesen